Das berühmte Stäbchenspiel
Wer kennt es nicht, das Stäbchenspiel Mikado? Farbig bemalte Holzstäbchen werden gebündelt auf einen Tisch gestellt und dann fallen gelassen. Nun gilt es, Stab für Stab vorsichtig aus dem Stäbchenchaos zu entfernen, ohne dass sich die anderen auf dem Tisch liegenden Stäbchen bewegen. Gemeinsam mit Ihrem Team stellen Sie nun selbst ein Mikado her. Ihr Stäbchenspiel entsteht dabei aus richtig grossen, dicken Holzstangen.
Buntes Sinnbild für die Gruppe
Unter fachkundiger Anleitung fertigt jedes Mitglied Ihres Teams aus bereitstehenden Holzstämmen einen rund zwei Meter hohen Mikadostab an. Es gilt, die Stämme zu entrinden, zu schleifen, zuzuspitzen und farbig zu bemalen. Alle Stäbe zusammen ergeben zum Schluss ein buntes Mikadospiel. Dieses steht als Sinnbild für Ihre Gruppe, während das Band, das die Stäbe zusammenhält, Ihr Unternehmen symbolisiert. Das fertige Spiel eignet sich optimal, um als Holzskulptur das Sitzungszimmer, Foyer oder Grossraumbüro Ihrer Firma zu dekorieren.
Name und Herkunft des Mikados
«Mikado» ist übrigens die alte Bezeichnung für den japanischen Kaiser. Das Spiel ist nach dem Stäbchen mit dem höchsten Zahlenwert benannt. Auch die anderen Stäbe tragen Namen, sie heissen etwa «Mandarin» (chinesischer Hofbeamter), «Samurai» (japanischer Krieger) oder «Kuli» (chinesischer Arbeiter). Entstanden ist das Mikado jedoch nicht in Asien, sondern in Europa. Angeblich spielten es schon die Römer.
Gruppengrösse
10 bis 100 Personen
Zeitbedarf
2-3 h
Durchführung
Das ganze Jahr
Location
Ganze Schweiz
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Kosten [CHF] |
exkl. 8.1% MwSt. | |
Mindestpauschale | ||
bis 10 Pers. | 1,800.00 | |
ab 11 Pers. | 125.00 | |
In den Preisen inbegriffen |
||
- | Moderation und Leitung | |
- | Sämtliches benötigtes Material | |
- | Werkzeug und Farbe | |
Nicht inbegriffen |
||
- | Hin- und Rückreise | |
- | Allfällige Lokalmiete | |
Optionen |
||
- | Organisation von Seminarräumen (in der ganzen Schweiz) | |
- | Catering nach Wahl | |
- | Transport des Mikados |